Reboarder Test

Bei einem Reboarder handelt es sich um einen Kindersitz, der in Fahrtrichtung angebracht wird und somit mehr Sicherheit für das Kind bietet. Im Vergleich zu einem klassischen Kinderautositz sind diese Sitze etwas teurer und auch etwas schwieriger in der Handhabung, deshalb empfehlen wir einen Reboarder Test vorab im örtlichen Babyladen zu machen. Denn immer öfter wird von Experten empfohlen, dass Kinder, die aus der Babyschale herausgewachsen sind, rückwärtsfahrend im Auto zu transportieren. Diese Empfehlung gilt bis zum vierten Lebensjahr, denn bei starken Bremsmanövern und bei einem Frontalzusammenstoß wird das Verletzungsrisiko deutlich minimiert. Bei einem klassischen nach vorne gerichteten Kinderautositz kann es durch das Größen- und Gewichtsverhältnisses von Kopf und Körper beim Kind zu schwerwiegenden Verletzungen kommen.

Gerade bei Kindern bis vier Jahren nimmt er Kopf rund 25 % des gesamten Körpergewichtes ein und kann durch einen eigen durchgeführten Test von einem Reboarder die Verletzungen minimiert werden. Diese Tatsache verdeutlicht, wie sinnvoll der Einsatz eines Reboarders bei Kindern bis zu vier Jahren ist. Die Produkte sind für Kinder bis zu einem maximalen Körpergewicht von 18 kg geeignet. Zumeist werden diese Kindersitze mit dem sogenannten Isofix auf dem Beifahrersitz befestigt. Es muss demnach gewährleistet sein, dass das Fahrzeug über eine Isofix-Befestigung verfügt, sonst ist auch kein Reboarder Test mit Isofix möglich.

Reboarder Test 2020 – drei empfehlenswerte Reboarder

Britax Römer Autositz First Class Plus – Test

Angebot
Britax Römer Autositz FIRST CLASS PLUS, Gruppe 0+/1 (Geburt -18 kg), Kollektion 2018, cosmos black
  • Made in Britain
  • Herausnehmbarer Neugeborenen-Einsatz für eine komfortable und ergonomische Liegeposition
  • Interaktives Gurtsystem - Click und Safe
  • Passt in die meisten Autos - Einbau mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeugs
  • Rückwärtsgerichteter Einbau von Geburt bis 13 kg und vorwärtsgerichtete Verwendung von 9 bis 18 kg

Der Britax Römer Autositz First Class Plus eignet sich von der Geburt bis zu einem, maximalen Körpergewicht des Kindes von 18 kg. Der Autokindersitz bietet den Vorteil, dass er mit den normalen Gurten im PKW bis zu 13 kg Körpergewicht rückwärtsgerichtet und von 9 – 18 kg Körpergewicht vorwärtsgerichtet Anwendung findet. Der Reboarder verfügt über eine erweiterte Schlafposition entgegen der Fahrtrichtung und bietet dank des Seitenaufprallschutzes mit den Spezial-Schulterpolstern und dem Abstandhalter einen hervorragenden Schutz für den Nachwuchs. Der Reboarder kann ohne weitere Umstände innerhalb kürzester zeit zwischen zwei PKWs gewechselt werden und eignet sich durch einen Sitzverkleinerer auch schon für Neugeborene. Wir empfehlen ihnen ein eigenes Bild vom Britax Römer Autositz First Class Plus bei einem Test zu machen.

Maxi-Cosi Axiss Autositz – Test

Angebot
Maxi-Cosi Axiss - drehbarer Kindersitz, Gruppe 1 (9-18 kg), robin red
  • Sehr praktisch: Kindersitz ist um 90° drehbar für einfaches Ein-und Aussteigen Ihres Kindes. Kollektion 2017
  • Befestigung über den Standard-Dreipunkt-Gurt im Auto
  • Sitz ist in 8 komfortable Positionen bis zur Ruheposition verstellbar
  • Farbanzeige bestätigt die korrekte Verriegelung des Sitzes für optimale Sicherheit
  • Kopfstütze und Gurtsystem gleichzeitig von vorne verstellbar

Dieser Reboarder ist für die Gruppe 1, was einem Körpergewicht von 9 – 18 kg entspricht geeignet. Sehr praktisch an diesem Kinderautositz ist die Möglichkeit, dass sich er Sitz um 90 Grad nach links oder rechts drehen lässt, damit man die Kleinsten bequem in das Auto setzen kann. Befestigt wird der Reboarder von Maxi-Cosi mit dem Drei-Punkt-Gurt des PKWs, wobei ein Gurtstraffer für sicheren Halt sorgt. Eine farbige Kontrollanzeige zeigt den Eltern, dass der Reboarder in Fahrtrichtung sicher verriegelt wurde. Die Sitz- und Ruhepositionen des Kinderautositzes lassen sich mehrfach verstellen, sodass der Nachwuchs entweder aus dem Fenster schauen kann oder während der Fahrt einfach schläft. Auch hier sollten Sie einen Reboarder Test mit dem Produkt von Maxi-Cosi machen.

Cybex Gold Sirona M i-Size – Test

CYBEX GOLD Sirona M i-Size incl. Base, Autositz Gruppe 0+ & 1 (0-18 kg), Kollektion 2016, Happy Black
  • Rückwärts gerichteter Kindesitz; I-Size
  • 11-fach höhenverstellbare Kopfstütze mit integrierter Gurtführung
  • Linearer Seitenaufprallschutz (L.S.P. System)
  • Magnetische Gurthalter

Der Reboarder von Cybex eignet sich für die Gruppe 0+ bis 1, was einem Körpergewicht von 0 – 18 kg entspricht. Der Reboarder entspricht der neuen europaweiten Verordnung, die für Kindersitze gilt. Zur Befestigung des Reboarders wird ein Isofix-System benötigt. Die Kopfstütze des Kinderautositzes lässt sich 12-fach verstellen, sodass sie eine hervorragende Stützfunktion für jedes Alter bietet. Zusätzlich verfügt der Autokindersitz über ein integriertes L.S.P. System, welches für höchste Sicherheit bei einem Seitenaufprall sorgt. Das System wird dabei türseitig ausgeklappt. Mit nur einer Hand kann der Sitz in fünf Positionen rückwärts und in drei Stellungen vorwärts verstellt werden. Beim Test von Cybex Gold Sirona M i-Size empfehlen wir Ihnen das aktuelle Modell.

Joie Verso Ember Reboarder ohne Isofix – Test

Joie Verso Autokindersitz Ember
  • Joie Stühle und Zubehör
  • Kinderautositze und Accessoires unisex
  • Autositz mit Vordersitz Ember (c1721aemb000)

Reboarder kaufen – auf was beim Kauf eines Reobarders achten?

In erster Linie sollten Eltern beim Kauf eines Reboarder darauf achten, dass der Sitz im eigenen PKW befestigt werden kann. Die meisten Reboarder benötigen zur Befestigung ein Isofix-System, was gerade in älteren Fahrzeugen nicht immer vorhanden ist. Wird das Produkt schon für Neugeborene verwendet, dann muss er über einen Sitzverkleinerer verfügen, sowie über einem speziellen Neigungswinkel bei der Einstellung der Ruhe- oder Liegeposition. Vor dem Kauf sollte das Kind wenn möglich in dem Reboarder Probe sitzen, denn weder die Hosenträgergurte noch der Auffangtisch darf das Kind einschnüren. Die Sitzposition sollte sich leicht verstellen lassen, sodass das Kind während der Fahrt schlafen kann. Falls Sie einen Reboarder Test durchführen wollen, sollten Sie auf die genannten Punkte besonders achten.

Sehr wichtig beim Kauf ist die Handhabung des Reboarder. Diese Art von Kinderautositzen sind meist etwas schwieriger in der Handhabung, daher sollte vor dem Kauf nicht nur die Betriebsanleitung gelesen, sondern das Befestigen des Sitzes im Auto geübt werden. Im Handel werden immer öfter Pseudo-Reboarder angeboten, die sowohl vorwärts wie rückwärts montiert werden können – bei Tests sind auch von drehbaren Reboardern die Rede. Sobald das Kind mehr als 13 kg wiegt, dann wird der Kinderautositz umgedreht und das Kind fährt ab diesem Zeitpunkt vorwärts. Dies gilt besonders dann, wenn der Nachwuchs so groß ist, dass seine Beine nicht genügend Platz haben und das fahren unbequem für das Kind wird. Bei den besten Reboardern ist das rückwärtsfahren bis zum Alter von vier Jahren oder einem Gewicht bis 18 kg garantiert.

Reboarder Ratgeber – alle Vor- und Nachteile vom Rebaorder

Ein Reboarder bietet genau wie die anderen Kinderautositze Vor- und Nachteile, die jeder für sich abwägen muss. Die wesentlichen Vorteile eines Reboarder sind der deutliche bessere Schutz, wenn es zu einem Frontalzusammenstoß kommt, denn das Kind wird in Sitz gepresst und der Nacken und der Kopf werden stabilisiert. Die Kräfte werden dabei gleichmäßig über den gesamten Rücken verteilt und abgeleitet, was für ein deutlich geringeres Verletzungsrisiko sorgt. Die sensible Nackenmuskulatur des Kindes wird optimal geschützt. Der Reboarder lässt sich sehr stabil im Fahrzeug fixieren. Diese Punkte sprechen für einen Test.

Leider gibt es beim Reboarder auch Nachteile, die Eltern vor dem Kauf kennen sollten. Einige Kindersitze passen nicht in alle Fahrzeuge. Dies liegt zum einen an einer fehlenden Isofix-Befestigung oder aber wenn das Fahrzeug zu klein, sodass der verhältnismäßig große Kinderautositz nicht in den Wagen passt. Hersteller von Reboardern bieten Listen mit Fahrzeugen an, die für diesartige Kindersitze geeignet sind. Im Vergleich mit einem klassischen Kinderautositz ist der Reboarder um einiges teurer. Hier müssen Eltern den Preis mit den Vorteilen bei einem Unfall abwägen. Sie lassen sich in den seltensten Fällen mit wenigen Handgriffen von einem PKW in einen Zweiten montieren. Dies gilt es zu beachten, wenn die Familie zwei Fahrzeuge hat und der Reboarder zwischen den Fahrzeugen gewechselt werden soll. Wer selber Erfahrungen sammeln möchte und ob die Nachteile oder Vorteile wirklich stimmen, der sollte beim örtlichen Händler seinen eigenen Vergleich bzw. Test machen.

Große Auswahl gibt es zudem auch auf Amazon.de:

Reboarder empfehlenswert?

Reboarder sind im Vergleich mit einem klassischen Kinderautositz teuerer, bieten aber den Kindern gerade bei einem Frontalzusammenstoß den besseren Schutz, denn der sensible Nacken wird bei solchen einem Sitz besser geschützt. Da Reboarder in der Regel mit einem Isofix im Fahrzeug befestigt werden, muss sichergestellt sein, dass der eigene Wagen über ein Isofix-System verfügt, was gerade bei älteren Modellen nicht immer gewährleistet ist. Falls Sie einen Reboarder zuhause haben, würden wir uns über Ihre Erfahrungen und Testberichte vom rückwärtsgerichteten Kindersitzen freuen.